Hintergrund, Ziele & Methoden
**Ziele**
Unit4 wollte wissen, welche Argumente es für und gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz gibt, wie der Qualifikationsbedarf und das Potenzial für Weiterbildungsmaßnahmen eingeschätzt werden, welche Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen, welche Vorteile sie sehen und inwieweit der Begriff KI verstanden wird.
**Methodik**
**1,760** Online-Befragungen, geführt mit …
• Entscheidungsträgern in Finanzabteilungen unterschiedlicher Branchen (Alle Befragten wurden sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass sie auch wirklich Entscheidungsträger sind.)
• Unternehmen mit 100 bis 9.999 Mitarbeitern (Schwerpunkt: Mittelstand).
• Unternehmen aus den USA, Kanada, UK, Deutschland, Schweden, Frankreich, Belgien, Australien, Singapur, Norwegen und den Niederlanden.
• Unterschiedlichen Entscheidungsträgern – vom Topmanagement bis hin zu denjenigen, die über die Tools und Software der Finanzabteilung entscheiden und diese selbst täglich nutzen.
**Definition von KI**
Im Rahmen der Umfrage wurde den Befragten die folgende Definition von KI vorgelegt:
„Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Computersysteme, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie z. B. visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung und datengesteuerte Entscheidungsfindung. Maschinelles Lernen, Predictive Analytics und Robotic Process Automation (RPA) fallen ebenfalls unter den Begriff KI.“